Wiesen- und Bodenbrüterschutz
Das Freisinger Moos ist eines der wichtigsten Wiesenbrütergebiete in Oberbayern. Gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde, freiwilligen Helfern und dem Landesbund für Vogelschutz arbeiten wir seit vielen Jahren im Freisinger Moos und im Ampertal daran die Lebensraumbedingungen dieser seltenen Vögel zu verbessern.
Dazu gehören die Anlage von Feuchtbiotopen, die Entfernung von Gehölzen, um freie Sichtachsen zu schaffen, die Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung, die Etablierung von naturnahen Weiden und der aktive Schutz von Gelegen zusammen mit Landwirten.
Gemeinsam mit Jägern wird zudem versucht den Prädatorendruck zu senken, um die Reproduktionsraten der Vögel zu steigern.
Wiesenbrütende Vogelarten sind besonders störempfindlich. Auch deshalb ist die stetige Information von Naherholungsuchenden (insbesondere in Begleitung von Hunden) eine Aufgabe, der wir uns jedes Jahr neu stellen.
Zielarten im Landkreis Freising sind der Große Brachvogel, der Kiebitz, sowie Bekassinen, der Wachtelkönig, das Braunkehlchen, Wiesenpieper, Grauammer und das Rebhuhn.

Kiebitz Altvogel mit Jungtier

Seit 2024 wird im Rahmen eines Förderprojekts im Gemeindegebiet von Neufahrn und Eching der Bestand der Rebhuhnpopulation untersucht. Das Projektgebiet südlich von Neufahrn und Eching als Schnittstelle zwischen dem Donau-Isar Hügelland, der Münchner Schotterebenen und dem Freisinger Moos hat überregionale Bedeutung für den Biotopverbund dieser Naturräume. Das Rebhuhn, ein Charaktervogel unserer Kulturlandschaft, ist in vielen Regionen stark gefährdet. Der Bestand in Bayern ist in den letzten 40 Jahren dramatisch zurückgegangen. Der Landesbund für Vogelschutz (Kreisgruppe des LBV) wurde dabei beauftragt die Tiere im Projektgebiet zu zählen, um den aktuellen Bestand zu erfassen. Die Arbeit wird u.a. mit Studenten der Hochschulgruppe des LBV umgesetzt. Neben der engen Zusammenarbeit mit Jägern ist hier insbesondere die Anlage von Ackerbrachen und deren Ansaat mit einer Saatgutmischung heimischer Wildkräutern eine der wichtigsten Umsetzungsmaßnahmen. Landwirte werden bei der Anlage dieser wichtigen Biotoptrittsteine finanziell unterstützt. Damit helfen wir den Vögeln bei der Brut, die Ackerbrachen dienen zudem als Nahrungshabitate und bieten Schutz vor Raubtieren.